Welcome · Benvenuto · Willkommen · Bienvenue
logo_Sinalco_solar_pv2_web.jpg
1131723175Di5fhH.jpg
Home
IMG0414A.jpg
SinalcoSolar Baum mit S1071.jpg
Bildschirmfoto 2010-02-27 um 09.52.42.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
Vergütungen GSE Italien zzgl Stromverkauf €/kwh
DETastleisteOFF.jpg
Incentivi GSE Italia escl. ENEL (vendita corrente) €/kwh
DETastleisteOFF.jpg
Impianti entrati in esecizio entri il 31/12/2010 · Angeschlosse
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
Impianti entrati in esecizio entri il 31/12/2008 · Angeschlosse
Impianti entrati in esecizio entri il 31/12/2009 · Angeschlosse
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
DETastleisteOFF.jpg
Vergütungen Eolico / Windkraft €/kwh
DETastleisteOFF.jpg
Erläuterungen zu den Tarifen in den einzelnen Ländern:
Deutschland: Die Vergütung für Neuanlagen beträgt in 2005 8,53 Cent/kWh. Nach mehreren Jahren sinkt die Vergütung je nach Standortqualität auf derzeit 5,39 Cent/kWh. An sehr guten Standorten ist dies nach fünf Jahren der Fall.

Spanien: Windstromerzeuger können zwischen zwei Tarifen wählen: einem festen (6,3-7,0 Cent/kWh je nach Kapazität) oder einem variablen Einspeisetarif. Der variable Tarif setzt sich hauptsächlich zusammen aus einer Festpreiskomponente von 2,75 Cent bis 2,9 Cent und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom. Die variable Vergütung liegt in der Summe zwischen 6,9 und 7,5 Cent/kWh.

Italien: Der Einspeisetarif in Italien setzt sich zusammen aus dem Zertifikatshandelspreis (in 2004 bei 9,725 Cent /kWh) plus regulärer Strompreis (von April-September 2004 bei durchschnittlich 5,788 cent (www.mercatoelettrico.org). Zusammen  ergibt dies eine Vergütung von 15,51 Cent/kWh.
mail.jpg
Großbritannien: Die Vergütung für Windstrom setzt sich zusammen aus Zertifikatshandelspreis, Gutschrift aus der Steuerbefreiung für erneuerbare Energien (Klimaschutzsteuer/ Climate Change Levy – ca. 0,50 Cent/kWh) und dem Marktpreis für Strom. Zusammen ergibt dies aktuell ca. 10,1 Cent/kWh (siehe www.nfpa.co.uk).

Frankreich: 8,36 cent für die ersten fünf Jahre (ab 2004); danach sinkt der Preis je nach Volllaststundenzahl (0-2000 = 8,38 cent, 2000-2600 = 5,95 cent, 2600-3600 = 3,05 cent, lt. offizieller Regelung von 2001), Vergütungslaufzeit insgesamt 15 Jahre. Vergütung enthält Inflationsausgleich.
Portugal: Vergütung zwischen 7,5 und 7,9 cent, über einen Zeitraum von 15 Jahren.

Österreich: Der Tarif von 7,8 cent wurde in 2004 einheitlich bezahlt. Für 2005 steht jedoch die gesetzliche Festlegung auf einen Mindestpreis noch aus.

Niederlande: Windstrompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: fester staatlicher Zuschlag (MEP) plus Steuerbefreiung, plus Zuschlag, gibt einen Gesamttarif von 9,6 – 9,9 cent. Den festen Zuschlag (MEP) gibt es allerdings nur für 10 Jahre bzw. bis 18.000 Volllaststunden. Ab Juli 2006 beträgt die Vergütung 9,4-9,7 cent/kWh (Degression), bis zu 20.000 Volllaststunden.
 
Mit einer im Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetzesänderung versucht die italienische Regierung jetzt für mehr Sicherheit für Investoren zu sorgen und aus volkswirtschaftlicher Sicht negative Auswirkungen durch noch höhere Preise am Markt auszuschließen. Dazu wurde ein Referenzpreis für die Gesamtvergütung von 18 ct/kWh festgelegt. Zudem erhalten Anlagen, die ab dem 1. Januar 2008 errichtet werden, Zertifikate mit einer Laufzeit von 15 Jahren – vorher waren es zwölf Jahre. Neu ist auch, dass es eine Abstufung zwischen Onshore- und Offshore-Anlagen gibt. Offshore-Anlagen erhalten zukünftig 1,1 Zertifikate pro kWh und Onshore-Anlagen weiterhin 1,0 Zertifikat pro kWh. Mit Blick auf eine besondere Offshore- Förderung ist eine weitere Abstufung der Zertifikate wohl auch nicht notwendig, liegt doch der Referenzpreis selbst schon über der Offshore-Vergütung anderer europäischer Länder.

Italien: Der Einspeisetarif in Italien setzt sich zusammen aus dem Zertifikatshandelspreis (in 2004 bei 9,725 Cent /kWh) plus regulärer Strompreis (von April-September 2004 bei durchschnittlich 5,788 cent (www.mercatoelettrico.org). Zusammen ergibt dies eine Vergütung von 15,51 Cent/kWh.

Die Zahlen für 2010 sind uns noch nicht bekannt.
weitere Info
DETastleisteOFF.jpg
made byideefabrik.jpg
SinalcoSolar_Conto Energia
    3 KW fino / bis 20 KW           	0,38 €/kwh     	 0,42 €/kw
      Potenza / Leistung		non integrato / nicht integriert
    1 KW fino / bis 3 KW           	0,40 €/kwh     	 0,44 €/kwh
           da / ab 20 KW           	0,36 €/kwh     	 0,40 €/kwh
    3 KW fino / bis 20 KW           	0,372 €/kwh     	 0,412 €/
      Potenza / Leistung		non integrato / nicht integriert
    1 KW fino / bis 3 KW           	0,392 €/kwh     	 0,431 €/k
           da / ab 20 KW           	0,353 €/kwh     	 0,392 €/k
    3 KW fino / bis 20 KW           	0,365 €/kwh     	 0,403 €/
      Potenza / Leistung		non integrato / nicht integriert
    1 KW fino / bis 3 KW           	0,384 €/kwh     	 0,423 €/k
           da / ab 20 KW           	0,346 €/kwh     	 0,384 €/k
TOP100-SOLAR